Fachwerkspielhaus Am Schöneberg erhält neue Dacheindeckung

Der Spielplatz Am Schöneberg ist ein sehr schöner, in die Natur eingebetteter Spielplatz. Nachdem auf Initiative des Ortsrats einige Spielgeräte bereits durch den Bauhof instandgesetzt wurden, verblieb das wunderschöne Fachwerkspielhaus. Seit 2007 steht es dort, konstruiert und erbaut vom Ausbildungszentrum für Zimmerer im 2. Ausbildungsjahr in Kassel. Doch der Zahn der Zeit nagt an dem Gebäude. Immer wieder sind die Bitumenschindeln der Dacheindeckung in Mitleidenschaft gezogen worden und mussten ersetzt werden. Zum Schluß war es eine Flickschusterei, die keinen schönen Anblick mehr bot. Auch das Fachwerk selbst mit seinen vielen Schnitzereien war stark verschmutzt, Holzdübel fehlten und Feuchtigkeit setzte den Balken zu.

Die erste Idee von Ortsbürgermeister Volker Klare war, dort ein Zinkblechdach als dauerhafte Bedachung vorzusehen. Dazu wurde auch ein Angebot eingeholt und der Betrag von 800€ vom Ortsrat freigegeben. Doch eine Begehung mit der Verwaltung und einem externen Spielplatzgeräteprüfer ergab, dass ein Zinkblechdach nicht die Anforderungen an ein sicheres Spielgerät erfüllt. Zu scharfkantig war das Urteil, zumal die Traufe des Daches in Kopfhöhe grösserer Kinder liegt. Nach einigen Diskussionen schlug der externe Prüfer als einzige gangbare Alternative vor, ein Holzdach zu erstellen.

Nach Rücksprache mit Olli Stein, der schon 2007 beim Aufbau des Spielhauses beteiligt war, ergab sich eine Lösung: spezielle Nut- und Federbretter aus Lärche können die Anforderungen erfüllen und liegen auch preislich zusammen mit der notwendigen Unterkonstruktion und der Edelstahlverschraubung im freigegebenen Budget. Der Ortsrat stimmte diesem Plan zu und so wurde bei Holz-Schreyer in Groß Düngen die entsprechende Menge an Holz, Dachlatten und Schrauben bestellt. Die Unterspannbahn wurde dankenswerter Weise von Clemens Jacobi gespendet.

Die vorbereitende Säuberung des Fachwerks wurde dann von Gudrun Krone, Michael Müller und Volker Klare in einem 2-stündigen Arbeitseinsatz erledigt.

Die neue Dacheindeckung (Entfernen der Bitumenschindeln und Entsorgung über den Bauhof, Aufbringen der Unterspannbahn, der Lattung und das Setzen der Nut- und Federbretter) wurde dann von Olli Stein und Tanja Köhler übernommen, die fach- und sachgerecht die Arbeiten vornahmen.

Neben ein paar Kleinigkeiten, die noch erledigt werden müssen, steht das Streichen mit Holzschutzlasur an. Diese wurde entsprechend den Vorgaben von Volker Klare besorgt und erfüllt die Kriterien biozid-frei und Kinderspielzeug-geeignet. Sobald es ein paar trockene Tage gibt, wird mit Mitgliedern des Ortsrates und der WIL auch diese Aufgabe erledigt.

Volker Klare, Ortsbürgermeister Lechstedt





Mehr Sicherheit für die Kleinsten: „Gelbe Füße“ erneuert!

Wo überquert man eigentlich am besten eine Kreuzung? Um den Jüngsten unter den Fußgängern eine Hilfestellung auf ihrem Weg zum Kindergarten oder zum Schulbus zu geben, sind an zahlreichen Kreuzungen im Dorf „gelbe Füße“ und Stop-Balken auf den Fußwegen zu sehen. Da die Markierungen allerdings in die Jahre gekommen sind, teilweise verblasst oder durch Arbeiten an den Gehwegen komplett entfernt wurden, haben Janina Möller-Petzhold und Stephan Möller die Initiative ergriffen und diese Markierungen nun aufgefrischt.

Die passende Schablone hat Janina Möller-Petzhold ebenso über den ADAC beziehen können wie auch Tipps für die richtige Farbe.

Am Dienstagvormittag ist das Ehepaar Möller-Petzhold den Ort abgegangen und hat alle bisher markierten Stellen erneuert, nicht nur unter den interessierten Augen der Kinder der KiTa „Regenbogen“, sondern auch rechtzeitig zum 30. Jubiläum des Kindergartens!

Gibt es weitere Stellen im Ort, die mit den „gelben Füßen“ markiert werden sollten? Einfach eine kurze eMail an michael (ät) lechstedt.de – ich leite das dann gerne weiter! Es ist noch reichlich Farbe übrig. 🙂

Herzlichen Dank an Janina und Stephan für diesen tollen Einsatz, durch den unsere Kleinsten im Dorf etwas sicherer unterwegs sind!




Fitness-Gruppe mit Trainer Peter Volke erfolgreich gestartet

Am Montag, den 06.09.2021, startete die Fitnessgruppe des TTC Lechstedt e. V. nach einjähriger Corona-bedingter Pause wieder durch!

Trainer Peter Volke begann mit einem Koordinationstraining, das in den kommenden Veranstaltungen (jeweils montags von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr in unserer Sporthalle) weiter ausgebaut werden soll. Gleichzeitig wird es dann auch weiter in die Stärkung von Kraft und Ausdauer gehen.

Die 10 Teilnehmer des ersten Termins hatten viel Spaß, wußten aber hinterher auch, was sie geleistet hatten. 😉

Wer noch Interesse hat, sich der Gruppe anzuschließen, kann dies sehr gerne tun – und damit sind Interessenten aller Geschlechter gemeint!

Hier nochmal der Termin: jeweils montags von 18:15 Uhr bis 19:15 Uhr in der Sporthalle in Lechstedt!

Eltern-Kind-Turnen ab Montag, den 13. September 2021

Der TTC Lechstedt e.V. freut sich, dass ab Montag, dem 13.09.2021 in der Lechstedter Sporthalle wieder ein Turnen für Kinder von ca. 1,5 bis 3 Jahren mit einem Elternteil angeboten werden kann.

Die Leitung der Gruppe übernimmt Juliane Schlote.
Ziele der Gruppe sind die Hinführung von Bewegung in der Halle, das Kennenlernen verschiedener Kleingeräte, erster Kontakt mit Großgeräten, Aufbau von Gemeinschaftssinn und sozialem Verhalten.

Daneben sollen die Kinder auch Spaß an der Bewegung mit einem Elternteil und Kontakt zu Gleichaltrigen bekommen.

Die dann geltenden Corona Regeln sind selbstverständlich einzuhalten.

Für eventuelle Rückfragen steht Margie Hartmannn gerne zur Verfügung!